Neuperlach ist einer von neun Münchner Handlungsräumen. Die Handlungsräume der Perspektive München umfassen Gebiete innerhalb der Stadt, die sich einerseits besonders dynamisch entwickeln und andererseits einen besonderen Handlungsbedarf aufweisen. Thematisch ist dabei das gesamte Spektrum städtischer Aufgaben und kommunaler Daseinsvorsorge abgedeckt und wird mittels integrierter Handlungsraumkonzepte miteinander verzahnt. Das integrierte Handlungsraumkonzept (iHRK) leitet aus der Stadtentwicklungskonzeption Perspektive München Ziele für Neuperlach und seine Nachbarn Altperlach und Waldperlach ab, stellt Bezüge zu Nachbargemeinden wie Neubiberg her und entwickelt Strategien für deren Umsetzung. Das iHRK ist eine Art fachübergreifendes Handbuch für die zukünftige Stadtentwicklung in Neuperlach und Umgebung.
Weitere Informationen zum Handlungsraumansatz: www.muenchen.de/handlungsraum
Zukunftsbild Neuperlach
Zahlreiche Beteiligte haben inzwischen an Co-Design-Werkstätten, Gruppengesprächen und Online- Umfragen mitgewirkt. Neuperlach- Expert*innen aus Bürgerschaft, Vereinen und Einrichtungen diskutierten mit städtischen Planer*innen und weiteren Fachleuten über Chancen, Herausforderungen und Ziele im Stadtteil. Gemeinsam sammelten sie zahlreiche Ideen für Maßnahmen zur Umsetzung dieser Ziele. Die Ergebnisse sind in drei Zukunftsbildern zusammengefasst.
Das erste Zukunftsbild, Bunte und aktive Nachbarschaften verortet Ziele aus den Bereichen Soziales, Kultur, Gesundheit und Sport. Es zeigt, wie Nahversorgungszentren gestärkt werden können, wo Treffpunkte, Orte für Kultur und Gastronomie, aber auch für Gesundheit und Bewegung entstehen sollen.
Das zweite Zukunftsbild, nennt sich Attraktives und nachhaltiges Wohnen und Wohnumfeld. Hier geht es um den Stadtraum und seine Nutzung, z.B. für neue Bus- und Tram-Verbindungen, für Um- oder
Neubau von Wohnungen oder Gewerbe, zur Erzeugung von Solarenergie, für schönere Grünflächen und bessere Wegeverbindungen.
Das dritte Zukunftsbild heißt Innovative Lern- und Arbeitsorte und zeigt den Weg hin zu mehr Bildungsgerechtigkeit und zukunftssicheren Arbeitsplätzen im Stadtteil. Dazu gehören Aus- und Neubauten für Schulen, aber auch Angebote für Erwachsenenbildung und lebenlanges Lernen.
Das Handlungsraumkonzept gibt aber nicht nur die großen Ziele für die weitere Stadtteilentwicklung vor, es sammelt und bündelt auch bestehende Maßnahmen und neue Ideen, um die gesteckten Ziele erreichen zu können. Gemeinsam beschreiben Zukunftsbilder, Maßnahmen und Ideen den Weg für die mögliche Weiterentwicklung Neuperlachs. Das Handlungsraumkonzept soll für die und mit der Bevölkerung Neuperlachs entstehen!