Skip to main content

Das Projekt “Neuperlach: Fit für die Zukunft!“ wurde von vielen Mitwirkungsformaten begleitet. Diese sind hier in einem Zeitstrahl zusammengefasst. Zahlreiche Neuperlacher*innen, Akteur*innen vor Ort, Kinder und Jugendliche sowie der Bezirksausschuss 16 haben sich engagiert und in verschiedenen Phasen am Projekt mitgearbeitet. Hierbei kamen qualitative und quantitative Methoden der Partizipation in analogen und digitalen Formaten zum Einsatz. Auch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben den Mitwirkungsprozess beeinflusst, sodass verstärkt auf digitale Formate gesetzt wurde.

Der Mitwirkungsprozess

öffentliche und nicht öffentliche Veranstaltungen

Podiumsdiskussion am 25. November

Mai bis September 2021

Glyptotheke

Der Einsatz der Glyptotheke in Neuperlach resultiert aus der 2020 durchgeführten Bürgerbeteiligung am Infomobil des Stadtteilmanagements im Rahmen der Vorbereitenden Untersuchungen zur Erstellung des integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes. Die Glyptotheke ist nicht nur eine lange Bank mit vielen Sitzplätzen. Sie soll dabei helfen, Orte zu stärken, die Potentiale als nachbarschaftliche Treffpunkte haben. Die Glyptotheke wird in den nächsten zwei Jahren durch Neuperlach wandern. Ca. alle 4-6 Monate wechselt der Standort.

19. - 28. März 2021

Ergebnisdialog

Der Ergebnisdialog mit abschließender öffentlicher Podiumsdiskussion im Live-Stream ist ein Meilenstein des Projekts “Neuperlach: Fit für die Zukunft!“. Der Ergebnisdialog als Ausstellungsformat im Freien und online bietet die Möglichkeit, konkrete Hinweise und Kommentare von Bürger*innen in die aktuellen Planungen mit aufzunehmen. Das Beteiligungsformat vermittelt einen Zwischenstand der Planungen und bildet über diverse Kommentarfunktionen gezielte Meinungsumfragen zu Planungsthemen der Neuperlacher*innen ab.

Oktober und November 2020

Jugendbeteiligung

Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wurde das Projekt „Mitmischen im 16er“ und das Neuperlacher Stadtquartett ins Leben gerufen. Das Netzwerk Jugendbeteiligung im Stadtbezirk 16 erstellte digitale Tools, um die jugendliche Zielgruppe mit Themen der Stadtentwicklung zu erreichen. Es entstand eine Stadtteilanalyse auf Basis von OpenStreetMaps und eines Minecraft-3D-Spieleservers.

Oktober 2020

Online-Beteiligung

Die Online-Beteiligung rund um Neuperlach ermöglichte Interessierten, sich digital zu vielseitigen Themen zu beteiligen. Mithilfe von Online-Fragebögen wurden Stimmungsbilder zu wichtigen Themen im Stadtteil gesammelt. Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, eigene Ideen und Visionen für den Stadtteil einzubringen und diese in den Prozess einfließen zu lassen.

Oktober 2020

CO-Design Werkstätten

Ziel der fünf Co-Design-Werkstätten war es, Akteur*innen zusammenzubringen und gemeinsam Strategien zu den Themen Weiterentwicklung des Baubestands, Aktivierung am Hanns-Seidel-Platz, Mehrfachnutzung von Schul- und Freizeitflächen, Lätarekirche und Begegnungsorte im Handlungsraum zu entwickeln. Teilgenommen haben neben den Akteur*innen vor Ort Vertreter*innen der Stadt München, die MGS sowie die beteiligten Fachplaner*innen.

21. August 2020

Rundgänge des Stadtteilmanagements

Bei strahlendem Sonnenschein lud das Stadtteilmanagement im August 2020 zu gemeinsamen Rundgängen durch das Untersuchungsgebiet Neuperlach ein, um mit interessierten Bürger*innen vor Ort über die zukünftige Entwicklung Neuperlachs zu diskutieren.

Juni 2020

Gruppengespräche und Leitbildgruppe

In verschiedenen Gesprächen wurden Schlüsselakteur*innen in die Planungsdialoge integriert. Diese bereicherten den Prozess insbesondere mit Ihrer Expertise und Ihrem lokalspezifischen Wissen zu Neuperlach und Umgebung. So konnte durch Austausch und Diskussion ein Zukunftskonzept mit Leitlinien und konkreten Projektideen entstehen, welches die Entwicklung von Sanierungsgebiet und Handlungsraum in den Blick nimmt. Eine Leitbildgruppe mit Akteur*innen und Vertreter*innen der Verwaltung hat ein integriertes Leitbild für Neuperlach entwickelt, das die Grundlage für die Zielformulierung bildet.

Sommer 2020 und 2021

Infomobil des Stadtteilmanagements

Seit der Auftaktveranstaltung war die Münchner Gesellschaft für Stadtteilmanagement (MGS) regelmäßig mit dem Infomobil und dem Lastenrad im 497 Hektar großen Untersuchungsgebiet vor Ort. Bis zur Winterpause im Dezember 2020 wurden an fünf verschiedenen Standorten fast 1.300 Anregungen von Bürger*innen aufgenommen.

12. Februar 2020

Öffentlicher Auftakt

Zum öffentlichen Auftakt am 12. Februar 2020 wurde zunächst ein Gesamtüberblick zum Prozess gegeben sowie über alle Mitwirkungsmöglichkeiten informiert. Hier konnten die circa 200 Anwesenden an vier Marktständen Aussagen zu Qualitäten und Herausforderungen treffen. Gleichzeitig wurden bereits erste Ideen, Wünsche, Anregungen und Kritik aufgenommen.