„Die Kafkaschule, das sind wir.“, heißt es im Schullied der Grundschule an der Kafkastraße, zu dessen Klängen ein Film der etwas anderen Art beginnt. Nicht von Werbeprofis gedreht, sondern von den Kindern selbst.
Die Idee, dass Kinder einen Film über ihren Schulalltag drehen könnten, entstand in einem vom BildungsLokal Neuperlach organisierten Treffen der Schulleitungen Neuperlachs. Daraufhin schlossen sich die Grundschulen an der Kafkastraße, an der Rennertstraße und am Karl-Marx-Ring zusammen. Sie einte das Ziel, Vorbehalten gegenüber Grundschulen in Neuperlach mit einem Einblick in den Schulalltag entgegenzutreten. Schüler*innen der vierten Klasse sollten die Möglichkeit erhalten, mit professioneller Unterstützung ihre Schulen in einem Film vorzustellen. Zielgruppe sind die Eltern der künftigen Erstklässler*innen. Unterstützt wurden die Schüler*innen von der democraticArts gGmbH, die partizipative Kreativangebote für junge Menschen anbietet. Gefördert wird der Film durch den Bezirksausschuss 16 Ramersdorf-Perlach, den Verfügungsfonds Neuperlach, das BildungsLokal Neuperlach und den Verein Hilfswerk Lions-Clubs München-Marienplatz.
Von der Idee zum Film
Ab Sommer 2024 wurde fleißig konzipiert und gefilmt. Mit den Kunst-Coaches von democraticArts erarbeiteten die Kinder Lieblingsmomente und -orte, aber auch Wünsche an ihre Schulen. Sie standen selbst hinter und vor der Kamera, schrieben Texte, führten Interviews, stellten Projekte und Besonderheiten ihrer Schulen vor und führten durch die Räumlichkeiten. „Die Schüler*innen haben Fragen für Interviews entwickelt, was ihre Kreativität und Kommunikationsfähigkeiten gefördert hat. Während der Dreharbeiten hielten sie Szenen des Schulalltags fest, was ihnen einen neuen Blick auf ihre Umgebung gegeben hat. Durch die Zusammenarbeit im Team haben sie außerdem viel über Filmproduktion gelernt und soziale Kompetenzen trainiert.“, berichtet Marion Lang, Schulleitung der Grundschule an der Kafkastraße. „Es hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht.“ „Die Kinder waren begeistert, hoch motiviert und eifrig bei der Sache“, freut sich Katharina Kick, Rektorin der Grundschule an der Rennertstraße. Eigeninitiative ist ein wichtiger Bestandteil aller Kreativangebote von democraticArts. Junge Menschen übernehmen eine aktive Rolle im Schaffensprozess und werden ermutigt, mitzugestalten. „Die Schüler*innen haben nicht vorformulierte Textbausteine aufgesagt, sondern ihre eigene Umwelt mitbestimmt und gestaltet“, bekräftigt Sandra Durchdenwald, damalige Rektorin der Grundschule am Karl-Marx-Ring.
Vielfalt und Zusammenhalt
Nun ist das gemeinsame Werk fertiggestellt. Es ist ein bunter Film geworden, der Lust auf Lernen macht und zeigt, was die Grundschulen in Neuperlach alles zu bieten haben. Statt grauer Schulbauten sieht man offene, einladende Räume mit vielfältigen Angeboten. Die Kafkaschule betreibt ein Schulradio, im Schulgarten der Rennertschule flattern Schmetterlinge, an der nach dem Münchner Lernhauskonzept neu gebauten Grundschule am Karl-Marx-Ring gibt es sogar einen Lego-Raum, der sich großer Beliebtheit erfreut. Vor allem aber zeigt der Film eines: Freude und Zusammenhalt in Gemeinschaft. Man sieht engagierte multiprofessionelle Teams samt Lesepat*innen und Kinder, die sich an ihrer Schule wertgeschätzt und gesehen fühlen.
Auch Filmemacher Patrik Thomas aus dem Kunst-Coach-Team von democraticArts ist beeindruckt. „Ich hoffe“, sagt er, „dass wir es schaffen, mit dem partizipativen Schulfilm das ein oder andere Vorurteil über die Neuperlacher Grundschulen sowie die Bildungslandschaft im Allgemeinen abzubauen und die Perspektive darauf zu verändern.“ Deshalb wird er den Film in seinem mobilen Fahrradkino Ciné Velo Cité zeigen. Das Fahrradkino Ciné Velo Cité entstand im Rahmen des NEBourhood-Projekts. Dessen Einsatz in in Neuperlach wurde ebenso auch aus dem Verfügungsfonds Neuperlach gefördert.
Auch online ist das Werk der jungen Filmemacher*innen zu sehen. So können Freund*innen, Großeltern, Nachbar*innen und die künftigen Schüler*innen einen authentischen Blick in den Schulalltag gewinnen. „Die Kafkaschule, das sind wir.“ Ein bisschen klingt es wie „Die Kraft der Schule, das sind wir.“ Und vielleicht ist das auch Absicht so.
– democraticArts
Das Künstler*innenkollektiv democraticArts initiiert kreative Bildungsprojekte und partizipative Kunstprojekte zu gesellschaftsrelevanten Themen. Mit den Mitteln der Kunst und der demokratischen Bildung machen wir Freiheit und Selbstbestimmung innerhalb einer Gruppe erfahrbar. Besonders junge Menschen wollen wir ermutigen, aktiv zu werden und ihre Themen auszudrücken, denn sie gestalten die Gesellschaft von morgen. In unseren Kreativworkshops und auf der offenen Bühne der democraticArts'SpeakersCorner erleben sie demokratische Prozesse und Empowerment. Wir schaffen Raum für Kreativität und Teilhabe.
Verlinkte Artikel können Sie anklicken und online lesen.
Die Gesamtausgabe können Sie als pdf hier lesen.
Die Stadtteilzeitung Neuperlach informiert zweimal im Jahr über die Stadtteilsanierung Neuperlachs. Ziel der Stadtteilzeitung ist es, kommunales Handeln in der Stadtteilentwicklung zu erläutern. Berichtet wird über Themen, die den Sanierungszielen des integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts Neuperlach dienen. Dabei stellen Projekträger*innen ihre Arbeiten aus erster Hand vor.
Die Stadtteilzeitung Neuperlach erscheint in einer Auflage von ca. 11.000 Stück, wird im Sanierungsgebiet Neuperlach Nord kostenfrei an alle Haushalte verteilt und liegt in Gemeinbedarfseinrichtungen in Neuperlach aus.
Die Stadtteilzeitung Neuperlach wird herausgegeben von der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS) im Auftrag des Referats für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München. Die Redaktion übernimmt das MGS Stadtteilmanagement Neuperlach im Quidde35 – Raum für Stadtsanierung. Die Redaktion behält sich vor Beiträge zu kürzen oder abzulehnen. Es besteht kein Anspruch auf Publikation.